ver.di NEWS

Arrogante Arbeitgeber

Ausgabe (14/2015)
12.10.2015

Titelthema:
Sozial- und Erziehungsdienste: Ziel der generellen Aufwertung wird weiter verfolgt

 
ver.di NEWS (14/2015) Arrogante Arbeitgeber

Die Streikdelegierten im Sozial- und Erziehungsdienst haben es sich am 2. Oktober in Fulda nicht leicht gemacht. Auf ihremTreffen diskutierten sie das neue Verhandlungsergebnis vom 30. September in der Aufwertungsrunde für die sozialen Berufe lange und heftig, alle Fürs und Widerswurden zusammengetragen. Für die Annahme des Ergebnisses sprach, dass bei den Erzieher/innen jetzt vor allem die vielen jüngeren Kolleg/innen von im Schnitt 100 Euro mehr im Monat profitieren.

Auch bei den Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen konnten zumindest in der sogenannten Tarifgruppe S14 in den Stufen 1 bis 5 Erhöhungen zwischen 30 und 80 Euro erreicht werden. Sie sollten nach dem Schlichtungsergebnis zunächst gar nicht bedacht werden. Davon sind jetzt immer noch die Sozialarbeiter/innen außerhalb des allgemeinen Dienstes ab Entgeltstufe S15 betroffen. Dies und die anhaltende Weigerung der Arbeitgeberseite, Vorzeiten bei anderen Arbeitgebern anzuerkennen, standen vor allem gegen die Annahme des Ergebnisses.

Am Ende verständigten sich die Streikdelegierten darauf, das Ergebnis dennoch so anzunehmen, aber auch darauf, die Kampagne für die Aufwertung ihrer Berufe weiterzuführen. Die Bundestarifkommission, die im Anschluss an die Streikdelegiertenkonferenz tagte, entschied mit nur einer Stimmenthaltung, die Urabstimmung einzuleiten. Bis zum 28. Oktober sind jetzt die ver.di-Mitglieder im Sozial- und Erziehungsdienst aufgefordert, über das neue Verhandlungsergebnis abzustimmen.

Keine Euphorie, aber immerhin strukturelle Verbesserungen
Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske sagte nach derAussprache in Fulda: „Dies ist kein Ergebnis, das Freude und Euphorie auslöst, aber es enthält strukturelle Verbesserungen gegenüber der Schlichtungsempfehlung vom Juni.“ Und er fügte hinzu: „Es ist bedauerlich, dass die Arbeitgeber nicht bereit waren, insbesondere die wichtige Arbeit der Sozialarbeiter – auch angesichts ihrer aktuell schwierigen Tätigkeiten in der Flüchtlingshilfe – ausreichend zu würdigen.“ [...]
 
______________________
Weitere Themen in der aktuellen ver.di NEWS (14/2015)

  • WELTTAG FÜR MENSCHENUNWÜRDIGE ARBEIT – Druck über die Sponsoren – Gute Arbeit jetzt auch bei Sportevents

  • 25 JAHRE DEUTSCHE VEREINIGUNG – Tarife schaffen Einheit – Tarifverträge haben im Osten oft nur geringe Reichweite

  • FREIHANDELSABKOMMEN – Mehr als 3,26 Millionen Unterschriften – Großer Widerstand in ganz Europa

  • REAL – Nix mehr drin – Beschäftigte protestieren gegen die Pläne der Geschäftsführung

  • WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG – Wie wird Arbeit gut? – Hohe Belastungen und Sorge um die Zukunft

  • 4. ORDENTLICHER VER.DI-BUNDESKONGRESS – Kraft und Mut gegeben – Weitere Berichte über Wahlen, internationale Gäste und die Antragsberatung

  • BUCHTIPP – Werner Heinz: „(Ohn-)Mächtige Städte in Zeiten der neoliberalen Globalisierung“

 

Downloads