#SuE 2022 BaWü

Kundgebungen in Stuttgart, Freiburg und Ulm

Aufwertung der Sozialen Arbeit - Mehr braucht mehr!
11.05.2022
Morgen landesweiter Streiktag im Sozial- und Erziehungsdienst – Kundgebungen in Stuttgart, Freiburg und Ulm


Nachdem bereits heute 1.850 Beschäftigte an Warnstreiks und Kundgebungen in Heilbronn und Reutlingen teilgenommen haben, ruft ver.di Baden-Württemberg in dieser Tarifrunde am morgigen Donnerstag zum ersten Mal landesweit zu Arbeitsniederlegungen auf. Die Gewerkschaft rechnet insgesamt mit weit über 5.000 Streikenden bei den zentralen Kundgebungen in Stuttgart und Freiburg sowie in Ulm. Damit will ver.di unmittelbar vor der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst in der kommenden Woche den Druck auf die Arbeitgeber deutlich erhöhen.

Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin, sagte heute in Heilbronn: „Wir wollen heute und morgen den Arbeitgebern unmissverständlich klarmachen: Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst erwarten nächste Woche echte Lösungen für ihre Belastung und eine spürbare Aufwertung."

Aktionen und Warnstreiks in Baden-Württemberg nach ver.di Bezirken heute und morgen:

Stuttgart
Am 12. Mai Warnstreik in allen SuE Bereichen in der Stadt Stuttgart sowie in den Landkreisen Rems-Murr, Böblingen und Ludwigsburg.
Ablauf der landesweiten Kundgebung in Stuttgart: Ab 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr Auftaktkundgebung Stadtgarten /Universität Stuttgart, ab 11:00 Uhr Demonstration Stadtgarten, Schellingstraße, Friedrichstraße, Theodor-Heuss, Eberhardstraße, Hauptstätterstraße, Dorotheenstraße, Planie, Schlossplatz. Ab 12:00 Uhr Abschlusskundgebung auf dem Schlossplatz – vor dem Finanzministerium (Aufstellung unter der Kastanienallee, Parallel zur Bolzstraße).

Rhein-Neckar
Warnstreik am 12. Mai in Mannheim.
Teilnahme an Demo und Kundgebung in Stuttgart.

Heilbronn-Neckar-Franken
Am 11. Mai und 12. Mai zweitägiger Warnstreik in allen SuE Bereichen im Bezirk. Unter anderem in Stadt und Landkreis Heilbronn, in Crailsheim, in Schwäbisch Hall und Kupferzell. Am Mittwoch Demo ab 9:30 am Soleo in Heilbronn, Kundgebung am Kiliansplatz mit Hanna Binder. Am Donnerstag Teilnahme an Demo und Kundgebung in Stuttgart.

Fils-Neckar-Alb
Am 11. Mai und 12. Mai zweitägiger Warnstreik in allen SuE Bereichen im Bezirk. Unter anderem in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen, im Landkreis Göppingen, im Landkreis Esslingen und im Landkreis Zollernalb. Am 11.5 in Reutlingen: 10-11 Uhr Streikgelderfassung an der Stadthalle, 11 Uhr Demo, 12 Uhr Kundgebung am Marktplatz Reutlingen. Am Donnerstag Teilnahme an Demo und Kundgebung in Stuttgart.

Mittelbaden-Nordschwarzwald
Am 12. Mai Warnstreik in allen SuE Bereichen der Stadt Karlsruhe, der Stadt Pforzheim, der Stadt Rastatt, der Landratsämter Enzkreis und Rastatt. Teilnahme an der Demo und Kundgebung in Stuttgart.

Südbaden Schwarzwald
Am 12. Mai Warnstreik in allen SuE Bereichen im Bezirk. Kundgebung in Freiburg mit Martin Gross. Teilnahme aus dem Ortenaukreis und dem Landkreis Lörrach in Freiburg: Ab 10 Uhr sammeln auf dem Platz der alten Synagoge Freiburg, Demo 12.45 Uhr und Kundgebung 13.30 Uhr.

Ulm-Oberschwaben
Am 12. Mai Warnstreik in allen SuE Bereichen im Bezirk. Zentrale Kundgebung in Ulm am Münsterplatz.

 

Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen gehören zwar zum TVöD, die Eingruppierungsregelungen sowie weiterer Regelungen etwa zum Gesundheitsschutz sind in einem eigenen Tarifvertrag vereinbart, der erstmals 2009 und dann erneut 2015 verhandelt wurde. Bereits 2020 sollte die dritte Runde stattfinden, diese wurde aber wegen der Corona-Pandemie verschoben.

Für ver.di stehen in der Verhandlungsrunde drei Schwerpunkte im Vordergrund. Dazu gehören die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und die finanzielle Anerkennung der Arbeit. ver.di und die VKA verhandeln für rund 330.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Kommunen. Von den Verhandlungen betroffen sind aber auch zahlreiche Beschäftigte bei anderen Trägern, die die Verhandlungsergebnisse übernehmen.

Hinweis: Die dritte Verhandlungsrunde beginnt am 16. in Potsdam, Kongresshotel, Am Luftschiffhafen 1.

Direkt von den Verhandlungen betroffen sind in Baden-Württemberg die kommunal Beschäftigten pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in der Schulkindbetreuung, in der Sozialarbeit und der Behindertenhilfe. Alleine in der frühkindlichen Bildung sind damit rund 45.000 Beschäftigte in Baden-Württemberg direkt in kommunalen Einrichtungen betroffen, knapp 60.000 Beschäftigte sind bei Kitas von freien Trägern direkt oder indirekt berührt. Zusammen betreuen sie 473.000 Kinder. Darüber hinaus sind direkt oder indirekt im Land weitere 32.000 Beschäftigte in sozialen Diensten und Einrichtungen von den Verhandlungen betroffen.